Schützt vor Regen und Schnee

Unterspannbahn fürs Dach


Unterspannbahn – Schutzschicht unterm Dach

Damit Ihr Dach auch bei starkem Wind, Regen oder Schneefall zuverlässig dicht bleibt, braucht es mehr als nur die sichtbare Dacheindeckung. Eine wichtige Schutzschicht darunter ist die Unterspannbahn.

Sie wird unterhalb der Dachziegel verlegt und sorgt dafür, dass Regen, Flugschnee oder Schmutz, die durch Wind unter die Eindeckung gelangen, sicher abgeleitet werden – bevor Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion eindringen kann.


Wo wird die Unterspannbahn eingesetzt?

Die Unterspannbahn kommt in der Regel bei Steildächern zum Einsatz. Sie wird direkt auf die Dachsparren über einer Belüftungsebene gespannt – noch vor der eigentlichen Eindeckung mit Ziegeln oder Pfannen.

Je nach Dachform und Bauweise kann sie eine sinnvolle Alternative zur Unterdeckbahn, Dachpappe oder Schalungsbahnen sein. Moderne Unterspannbahnen sind besonders reißfest, diffusionsoffen und wetterbeständig – damit Feuchtigkeit von außen fern bleibt, aber Restfeuchte aus dem Inneren entweichen kann.

Alternative: die Unterdeckbahn

Eine weitere Möglichkeit zum Schutz der Dachkonstruktion ist die Unterdeckbahn. Sie dient als zusätzliche Maßnahme zur Regensicherheit unter der Dacheindeckung und wird in der Regel auf einer geschlossenen Schalung verlegt.

Unterdeckbahnen bestehen meist aus bituminösen Materialien, Kunststoffbahnen oder speziellen Unterdeckplatten. Sie sind von außen wasserundurchlässig, lassen aber gleichzeitig Wasserdampf aus dem Gebäudeinneren entweichen – dank ihrer diffusionsoffenen Eigenschaften. Dadurch unterstützen sie die Feuchtigkeitsregulierung und beugen Schimmelbildung vor.

Zusätzlich bildet die Unterdeckbahn eine zweite wasserführende Ebene unterhalb der Dacheindeckung. Sie verbessert die Regen- und Winddichtheit des Daches und erhöht damit den Schutz für die gesamte Konstruktion – insbesondere bei flach geneigten Dächern oder exponierten Lagen.

Welche Unterspannbahn passt zu meinem Dach?

Je nach Dachform, Dachneigung und geplanter Eindeckung kommen unterschiedliche Arten von Unterspannbahnen infrage. Grundsätzlich unterscheidet man vier Varianten:

  • Vliesbeschichtete Bahnen

  • Spinnvlies-Bahnen

  • Vlies mit monolithischer Membran

  • Vlies mit mikroporöser Membran

Welche Unterspannbahn für Ihr Bauvorhaben optimal ist – oder ob alternativ eine Unterdeckbahn sinnvoller wäre – hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.
Bei Kagebau sind Sie in besten Händen – mit hochwertiger Ausführung und kompetenter Beratung.

LASSEN SIE SICH BERATEN!

Sprechen Sie uns an. Wir sind Fachleute für individuelle Wohnträume und beraten Sie fachkundig. Vor Ort in einem unserer Musterhäuser oder remote!
Jetzt Beratungstermin vereinbaren oder rufen Sie uns einfach an unter 04826/376580