Kostenlos Kataloge bestellen
"New Family Homes" und "Premium"
Das Pultdach ist im privaten Hausbau hierzulande noch eher selten zu finden – deutlich häufiger begegnet man ihm auf Gewerbebauten, Garagen oder Nebengebäuden. Dabei hat diese Dachform weit mehr zu bieten als ihren funktionalen Ursprung: Sie überzeugt mit einer modernen Optik, klaren Linien und bietet einige praktische Vorteile, die es zu einer echten Alternative zu Sattel-, Walm- oder Flachdach machen.
Im Gegensatz zu den meisten Dachformen besteht ein Pultdach nur aus einer einzigen geneigten Dachfläche. Der höchste Punkt – der sogenannte Dachfirst – liegt an der höheren Hauswand, während das Dach zur niedrigeren Seite (Traufe) hin abfällt. Die Form erinnert an ein schräg stehendes Schulpult – daher stammt auch der Name.
Wichtig: Das Pultdach ist nicht mit einem Flachdach zu verwechseln. Dieses hat – wie der Name schon sagt – keine oder nur minimale Neigung.
Neben dem klassischen Pultdach gibt es auch das versetzte Pultdach: Hier treffen zwei geneigte Dachflächen in unterschiedlicher Höhe aufeinander. Das sorgt nicht nur für spannende architektonische Akzente, sondern kann auch mehr Wohnfläche und Lichteinfall im Inneren schaffen.
Lassen Sie sich beraten!
Möchten Sie sich direkt von einem unserer Fachberater zu allen relevanten Themen rund um den Hausbau beraten lassen? Dann vereinbaren Sie einen Beratungstermin oder rufen Sie uns einfach an unter 04826 / 376 580.
Der wesentlichste Vorteil eines Pultdachs ist, dass die Wohnfläche deutlich weniger eingeschränkt ist als bei anderen Dachformen. Denn generell gilt: Je geringer der Neigungswinkel des Dachs, desto geringer ist der Verlust an Wohnfläche. Dafür verzichten Sie jedoch auf einen Spitzboden und damit auf mehr Lagermöglichkeiten. Planen Sie, eine Solaranlage auf dem Dach zu montieren, ist ein Pultdach mit der großen, relativ geraden Dachfläche eine geeignete Wahl. Verschaffen Sie sich gern einen persönlichen Eindruck: In unserem Musterhauspark finden Sie unser Style Haus mit dreiprozentigem Neigungswinkel. Unser Haus Sasel verfügt als Standard ein Doppelpultdach. Möchten Sie noch mehr über die verschiedenen Dachformen wissen? Interessieren Sie sich für ein Pultdach, oder wünschen Sie sich doch eher ein Walm- oder ein Satteldach, aber sind sich noch unsicher? Wir beraten Sie selbstverständlich gern und finden gemeinsam die Dachform, die zu Ihnen und den Vorgaben des Bebauungsplans passt. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir freuen uns auf Sie.
Individuelles Wohnglück