Bebauungsplan: Wozu Sie bei Ihrem Bauvorhaben verpflichtet sind

Was ist ein Bebauungsplan – und warum ist er so wichtig?

Der Bebauungsplan ist die rechtliche Grundlage für Ihr Bauvorhaben. Er legt verbindlich fest, wie ein Grundstück bebaut werden darf – etwa in Bezug auf Bauweise, Dachform, Geschossigkeit oder die zulässige Grundflächen- und Geschossflächenzahl. Wer ein Eigenheim bauen möchte, muss sich an die darin enthaltenen Vorgaben halten. Deshalb ist es entscheidend, sich bereits vor dem Grundstückskauf mit dem geltenden Bebauungsplan auseinanderzusetzen.

Denn: Nicht selten kollidieren individuelle Bauwünsche mit den kommunalen Vorschriften. Ob Flachdach oder Satteldach, eingeschossig oder mit ausgebautem Dachgeschoss – der Bebauungsplan gibt hier klare Grenzen vor. So vermeiden Sie Planungsfehler, unnötige Kosten oder im schlimmsten Fall die Ablehnung Ihres Bauantrags.

Wer legt den Bebauungsplan fest?

Der Bebauungsplan wird von der jeweiligen Gemeinde oder Stadtverwaltung aufgestellt – in der Regel durch das zuständige Bauamt oder den Bauausschuss. Ziel ist es, die städtebauliche Entwicklung zu lenken, das Ortsbild zu wahren und dabei auch Einzelinteressen zu schützen.

Ein typisches Beispiel: Ein mehrstöckiges Wohngebäude darf nicht überall gebaut werden – vor allem dann nicht, wenn es Einfamilienhäuser in der Nachbarschaft verschattet oder die Harmonie des Straßenzugs stört.

Wie streng die Vorgaben ausfallen, hängt von der jeweiligen Kommune und dem Bundesland ab. Während manche Bebauungspläne eher grob gefasst sind, enthalten andere sehr detaillierte Festsetzungen – etwa zur Farbe der Dacheindeckung, zur Art der Fassadenverkleidung oder sogar zur Position der Zufahrt.

Was steht im Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan enthält alle rechtlich verbindlichen Festsetzungen zur zulässigen Bebauung eines Grundstücks – geregelt im Baugesetzbuch sowie in der Planzeichenverordnung und Baunutzungsverordnung. Je nach Bundesland und Kommune kann er unterschiedlich detailliert sein, enthält aber in der Regel folgende Punkte:

Typische Inhalte eines Bebauungsplans:

  • Art und Maß der baulichen Nutzung (z. B. Wohnbebauung, Gewerbe, Mischgebiet)

  • Bauweise (offen oder geschlossen)

  • Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ)

  • Maximale Gebäudehöhen

  • Anzahl der zulässigen Wohngeschosse

  • Dachform und Dachneigung

  • Überbaubare Grundstücksflächen

  • Freiflächen, die unbebaut bleiben müssen

  • Versorgungs- und Verkehrsflächen

  • Flächen für Abfall- und Abwasserbeseitigung

  • Öffentliche Nutzungen (z. B. Spielplätze, Grünflächen)

  • Sondernutzungen (z. B. Landwirtschaft oder Waldflächen)

Egal, wie umfangreich oder spezifisch der Bebauungsplan Ihrer Gemeinde ausfällt: Alle Festsetzungen sind verbindlich. Ein Bauantrag, der von den Vorgaben abweicht, wird in der Regel abgelehnt.


Mit Kagebau planen – Bebauungsplan sicher einhalten

Die Vorgaben des Bebauungsplans richtig zu interpretieren und in die eigene Planung zu integrieren, ist nicht immer einfach. Wir bei Kagebau kennen die typischen Stolpersteine und wissen, worauf es ankommt. Gemeinsam entwickeln wir ein Haus, das sich im rechtlichen Rahmen bewegt – und gleichzeitig genau Ihren Wünschen entspricht.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin. Wir freuen uns darauf, Ihr Traumhaus mit Ihnen zu planen!

LASSEN SIE SICH BERATEN!

Sprechen Sie uns an. Wir sind Fachleute für individuelle Wohnträume und beraten Sie fachkundig. Vor Ort in einem unserer Musterhäuser oder remote!
Jetzt Beratungstermin vereinbaren oder rufen Sie uns einfach an unter 04826/376580